literaturliste_aktuell_feb_2022

Literaturlisten

Globales Lernen | Postkoloniale Theorie | Transformative Bildung

Abu-Lughod, Lila (1991): Recapturing Anthropology: Working in the present. In: Richard G. Fox (Hg.): Recapturing anthropology. Working in the present. Santa Fe: School of American Research Press (School of American research advanced seminar series), S. 137–162.

Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus. 1. Auflage. München: C.H.Beck (Beck’sche Reihe, 7036).

Arndt, Susan (Hg.) (2015): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Aufl. Münster: Unrast.

Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuchverl. (rororo, 55675 : Rowohlts Enzyklopädie).

Balibar, Étienne (1990): Gibt es einen “Neo-Rassismus”? In: Étienne Balibar und Immanuel Maurice Wallerstein (Hg.): Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten. 1. Aufl. Hamburg: Argument-Verl., S. 23–38.

Bergmüller; Claudia; Schwarz; Werner, Hans (2016): Zielsetzung: Große Transformation. Darstellung und Diskussion des WBGU-Ansatzes. In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (39), S. 9–12. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15444/pdf/ZEP_1_2016_Bergmueller_Schwarz_Darstellung_und_Diskussion.pdf, zuletzt geprüft am 12.08.2020.

Bergmüller, Claudia; Causemann, Bernward; Höck, Susanne; Krier, Jean-Marie; Quiring, Eva (2019): Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Erscheinungsort nicht ermittelbar: Waxmann Verlag. Online verfügbar unter https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3923, zuletzt geprüft am 01.12.2021

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (2012): Wer anderen einen Brunnen gräbt. Berlin. Online verfügbar unter https://eineweltstadt.berlin/publikationen/, zuletzt geprüft am 12.01.2021.

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (2013): Develop-mental Turn. Berlin. Online verfügbar unter https://eineweltstadt.berlin/publikationen/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Brand, Ulrich; Göpel, Maja; Muraca, Barbara; Santarius, Tilman; Wissen, Markus (2019): Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise. München: oekom.

Breidenbach, Joana; Nyíri, Pál (2008): Maxikulti. Der Kampf der Kulturen ist das Problem – zeigt die Wirtschaft uns die Lösung? Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Brot für die Welt: Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nFQlWeuHmIA, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Bühler, Hans (1996): Perspektivenwechsel? Unterwegs zu “globalem Lernen”. Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 1996. Frankfurt am Main: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Aufl., ungekürzter Neudr. d. Ausg. von 1934. Stuttgart: Lucius & Lucius (Uni-Taschenbücher, 1159).

Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarb. Aufl. Bielefeld: Transcript (Cultural studies, 36).

Chakrabarty, Dipesh (2010): Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Campus-Verl. (Theorie und Gesellschaft, 72).

Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. Hg. v. bpb. Aus Politik und Zeitgeschichte. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146971/kolonialismus-und-postkolonialismus-schluesselbegriffe-der-aktuellen-debatte/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Conrad, Sebastian (Hg.) (2013): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2., erw. Aufl. Frankfurt: Campus-Verl.

ebasa e. V. (2013): Kultur Global Lernen. Ideen und Methoden für kultursensibles Globales Lernen. Mainz. Online verfügbar unter https://www.wordpress.ebasa.org/wordpress/wp-content/uploads/2017/04/Dok_KulturGlobalLernen_ebasa.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

ebasa e. V. (2014): Solidarität Global Lernen – Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu globalen Themen. Mainz. Online verfügbar unter https://www.wordpress.ebasa.org/wordpress/wp-content/uploads/2017/04/Dok_Solidaritaet_Global_Lernen_sw_ebasa.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Eicker, Jannis; Eis, Andreas; Holfelder, Anne-Katrin; Jacobs, Sebastian; Yume, Sophie (Hg.) (2020): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Konzeptwerk Neue Ökonomie [Herausgebendes Organ]. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft).

Emde, Oliver; Jakubczyk, Uwe; Kappes, Bernd; Overwien, Bernd (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

Entzian, Annett: Denn sie tun nicht, was sie wissen. Dissertation.

EPIZ e. V. – Zentrum für Globales Lernen in Berlin (2013): Globales Lernen. Handbuch für Referent_innen. Online verfügbar unter https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/gl-handbuch_fr_ref_epiz_b_1213.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

EPIZ e. V. – Zentrum für Globales Lernen in Berlin (2019): Globales Lernen. Zwischen politischem Bildungsauftrag, Apokalypse, Klimagerechtigkeit und Handlungsdruck. Dokumentation der Fachtagung am 1. und 2. Oktober 2019 im Tagungshaus Alte Feuerwache in Berlin-Kreuzberg. Online verfügbar unter https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/epiz_tagungsdoku_final_kleiner.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Esteva, Gustavo; Brunner, Markus; Dietrich, Wolfgang; Kaller, Martina (1992): FIESTA. Jenseits von Entwicklung, Hilfe und Politik. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel; Wien : Südwind.

FairBindung e. V. (2019): Vom Süden lernen – gemeinsam handeln. Sichtweisen aus Lateinamerika auf globale Themen, Solidarität und Handlungsmöglichkeiten. Online verfügbar unter https://www.fairbindung.org/wp-content/uploads/Beleg_Online-Handreichung.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Fischer, Andreas (Hg.) (Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014): Sozioökonomische Bildung. Bonn: bpb (Schriftenreihe / [Bundeszentrale für Politische Bildung], 1436).

Forghani, Neda (2001): Globales Lernen. Die Überwindung des nationalen Ethos. Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Forghani-Arani, Neda: Erziehung zum globalen Bewußtsein – Bewußtseinsbildung für die globale Gesellschaft. Innsbruck, Wien, München: Studienverl.

Fox, Richard G. (Hg.) (1991): Recapturing anthropology. Working in the present. Santa Fe: School of American Research Press (School of American research advanced seminar series).

Freise, Josef (2005): Interkulturelle soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Reihe Politik und Bildung, 36).

Friedrich, Sebastian (Hg.) (2011): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der “Sarrazindebatte”. 1. Aufl. Münster: Ed. Assemblage.

Galati, Christian (2010): Kritik der Kulturalisierung in der Interkulturellen Pädagogik. In: Politische Information der Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft (9), S. 20–24. Online verfügbar unter http://wochenendseminar.blogsport.de/images/KritikderInterkulturellenPdagogik_FSRErziwss.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 696).

Geulen, Christian (2014): Geschichte des Rassismus [Elektronische Ressource]. 2. Aufl. München: C.H.Beck (C.H.Beck Wissen).

glokal e. V.: Bildung für nachhaltige Ungleichheit. Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Berlin. Online verfügbar unter https://www.glokal.org/bildung-fuer-nachhaltige-ungleichheit/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

glokal e. V.: Mit kolonialen Grüßen. Berlin. Online verfügbar unter https://www.glokal.org/publikationen/mit-kolonialen-gruessen/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Göpel, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Berlin: Ullstein.

Grimm, Sabine: Einfach hybrid! Kulturkritische Ansätze der Postcolonial Studies. In: iz3w (223 und 224), 39-42 und 37-39, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Habermann, Friederike (2009): Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein,Taunus: Ulrike Helmer Verlag (Konzepte, Materialien, 6).

Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument 178, S. 913–921.

iz3w (2013): Alles so schön bunt hier. Globales Lernen mit Defiziten (329), zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Julia Wittmayer, Katharina Hölscher (2017): Transformationsforschung – Definitionen, Ansätze, Methoden. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-11-08_texte_103-2017_transformationsforschung.pdf, zuletzt geprüft am 31.08.2020.

Klaus, Roth (1998): Identitäten und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. In: Valeria Heuberger (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. Frankfurt am Main: Lang.

Koch, Gertraud (Hg.) (2009): Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe. Ethnologische Beiträge aus diversen Praxisfeldern. St. Ingbert: Röhrig (Wissen, Kultur, Kommunikation, 4).

Koller, Hans-Christoph (2010): Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Andrea Liesner und Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 288–300.

Koller, Hans-Christoph (2018): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Konrad, Jochen (2006): Stereotype in Dynamik. Zur kulturwissenschaftlichen Verortung eines theoretischen Konzepts. Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006. Tönning: Der Andere Verl.

Krämer, Georg (2013): Von antirassistischen Denkverboten. Anmerkungen zur Rassismus-Debatte in der entwicklungspolitischen Bildung. In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (3), S. 32–34, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.) (Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2019): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Lang-Wojtasik, Gregor; Klemm, Ulrich (Hg.) (2012): Handlexikon globales Lernen. Münster, Ulm: Klemm & Oelschläger.

Lentz, Carola (2009): Der Kampf um die Kultur. Zur Ent- und Re-Soziologisierung eines ethnologischen Konzepts. In: Soziale Welt 60, S. 305–324, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Liesner, Andrea; Lohmann, Ingrid (Hg.) (2010): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1295150, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Lingenfelder, Julia (2020): Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen? In: Außerschulische Bildung (1), S. 52–57. Online verfügbar unter https://www.adb.de/download/publikationen/ab1_2020_jahresthema.pdf, zuletzt geprüft am 12.08.2020.

Martin, Sökefeld (2009): Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In: Gertraud Koch (Hg.): Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe. Ethnologische Beiträge aus diversen Praxisfeldern. St. Ingbert: Röhrig (Wissen, Kultur, Kommunikation, 4), S. 23–31.

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz (Beltz-Studium).

Melter, Claus (Hg.) (2009): Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Reihe Politik und Bildung, 47).

Misereor; Brot für die Welt; Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (2000): Entwicklungspolitische Wirkungen des Fairen Handels. Beiträge zur Diskussion. Bischöfliches Hilfswerk Misereor. Aachen: Misereor Medienproduktion und Vertriebsges (Edition weltweite Solidarität, 4).

mohio e. V. (2013): Das Boot ist voll und 10 weitere Dialoge zu Ethik und Globalisierung. Online verfügbar unter http://www.kaiser-und-koenig.de, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017): Nationaler Aktionsplan. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/nationaler_aktionsplan_bildung-er_nachhaltige_entwicklung_neu.pdf?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Nations, United (2021): Sustainable Development Goals (SDG) der United Nations (UN). Online verfügbar unter https://sdgs.un.org/goals, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Nestvogel, Renate (2002): Zum Verhältnis von “Interkulturellem Lernen”, “Globalen Lernen” und “Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Christoph Wulf (Hg.): Globalisierung als Herausforderung der Erziehung. Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Münster: Waxmann (European studies in education, 15), S. 31–44. Online verfügbar unter https://www.bne.uni-osnabrueck.de/texte/interkultur/nestvogel02_interkultur_bfne.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Overwien, Bernd (2013): Die Critical Whiteness-Kritik am Globalen Lernen wird ihrem Gegenstand nicht gerecht. In: iz3w (338). Online verfügbar unter https://www.globaleslernen.de/sites/globaleslernen.de/files/files/link-elements/iz3w-overwien_globales_lernen_neu_kurzbeo-24-07-2013end.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Polanyi, Karl (1978): Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. 1. Aufl. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 260).

Rathje, Stefanie (2015): Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, S. 1–21.

Said, Edward W.; Holl, Hans Günter (2017): Orientalismus. 5. Auflage. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Scharathow, Wiebke (Hg.) (2009): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Reihe Politik und Bildung, 48).

Scharmer, Claus Otto (2019): Essentials der Theorie U. Grundprinzipien und Anwendungen. Erste Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag (Management).

Schneidewind, Uwe (2014): Wandel verstehen : auf dem Weg zu einer “Transformative Literacy”. In: Harald Welzer und Klaus Wiegandt (Hg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (Forum für Verantwortung, 19616), S. 115–140. Online verfügbar unter https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/4935/file/4935_Schneidewind.pdf, zuletzt geprüft am 31.08.2020.

Schneidewind, Uwe (2018): Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Unter Mitarbeit von Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer und Stefan Thomas. Originalausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (Forum für Verantwortung, 70259).

Seitz, Klaus (2017): Transformation und Bildung. Was bedeutet die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung? Online verfügbar unter https://www.engagement-global.de/files/print/Vortrag_Transformation_und_Bildung.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Singer-Brodowski, Mandy (2016a): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee, S. 13–17. DOI: 10.25656/01:15443.

Singer-Brodowski, Mandy (2016b): Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. Die Kernidee transformativen Lernens und seine Bedeutung für informelles Lernen. In: Umweltdachverband Wien (Hg.): Im Wandel – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wien, S. 130–139. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/303999776_Transformatives_Lernen_als_neue_Theorie-Perspektive_in_der_BNE, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Singer-Brodowski, Mandy; Taigel, Janina (2020): Transformatives Lernen im Zeitalter des Anthropozäns. In: Carmen Sippl, Erwin Rauscher und Martin Scheuch (Hg.): Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studien Verlag (Pädagogik für Niederösterreich, Band 9), S. 357–368.

Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin; Scheuch, Martin (Hg.) (2020): Das Anthropozän lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studien Verlag (Pädagogik für Niederösterreich, Band 9).

Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2017): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom (Transformationen, Band 1).

Steyerl, Hito; Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (Hg.) (2012): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. 2. Auflage. Münster: Unrast.

Suppan, Arnold (1998): Bilder in den Köpfen. Stereotypen, Mythen und Identitäten aus ethnologischer Sicht. In: Valeria Heuberger (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. Frankfurt am Main: Lang.

Taguiff, Pierre-André (1998): Die Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassisismus. In: Ulrich Bielefeld (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Neuausg. Hamburg: Hamburger Ed, S. 221–268.

Tauss, Aaron (Hg.) (2016): Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken. Unter Mitarbeit von Ulrich Brand, Alex Demirović und Klaus Dörre. VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung. Hamburg: VSA Verlag.

Terkessidis, Mark (1995): Kulturkampf. Volk, Nation, der Westen und die Neue Rechte. 1. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Thomas, Kiesel; Philipp, Carolin (2021): White Charity – Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten. Online verfügbar unter https://www.whitecharity.de/de/home/, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

UNESCO (2014): UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms “Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Bonn: Dt. UNESCO-Kommission. Online verfügbar unter https://www.bne-portal.de/sites/default/files/_2015_Roadmap_deutsch_0.pdf, zuletzt geprüft am 31.08.2020.

UNESCO (2021): BNE 2030. Online verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/de/news/die-unesco-veroeffentlicht-ihre-bne-2030-roadmap, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

VENRO (Hg.): Globales Lernen als transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Diskussionspapier zum Abschluss der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Online verfügbar unter https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Diskussionspapiere/2014-Diskussionspapier_Globales_Lernen.pdf, zuletzt geprüft am 31.08.2020.

VENRO (Hg.) (2014a): Globales Lernen als transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Diskussionspapier zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Berlin. Online verfügbar unter https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Diskussionspapiere/2014-Diskussionspapier_Globales_Lernen.pdf.

VENRO (Hg.) (2014b): Transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Kongressdokumentation. Online verfügbar unter https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/abschlussdokumentation_bne-konferenz_2014.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

VENRO (Hg.) (2018): Globales Lernen: Wie transformativ ist es? Impulse, Reflexionen, Beispiele. Diskussionspapier. Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. Berlin, Online verfügbar https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Diskussionspapiere/2018_Globales_Lernen.pdf, zuletzt geprüft am 12.08.2020.

WBGU (Hg.) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin.

Welzer, Harald: Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Online verfügbar unter https://www.boell.de/sites/default/files/Endf_Mentale_Infrastrukturen.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Welzer, Harald (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.

Ziai, Aram (2004): Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs. Online verfügbar unter https://www.oeku-buero.de/kritik-der-entwicklungshilfe/articles/Imperiale_Repr%C3%A4sentationen.html, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Ziai, Aram (2010): Postkoloniale Perspektiven auf “Entwicklung”. In: Peripherie (120), S. 399–426, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Ziai, Aram (2013): Das Imperium schlägt zurück. Georg Krämers Kritik am Antirassismus zeichnet ein verzerrtes Bild – eine Gegenrede. In: Welt-Sichten (10), S. 8–9. Online verfügbar unter https://www.welt-sichten.org/brennpunkte/18347/das-imperium-schlaegt-zurueck, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Geschlechtergerechtigkeit

Adichie, Chimamanda Ngozi; Grube, Anette (2020a): Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (Fischer, 0173-5438, 29968).

Adichie, Chimamanda Ngozi; Grube, Anette (2020b): Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (Fischer, 0173-5438, 03676).

Çaglar, Gülay; María do Mar Castro, María; Schwenken, Helen (Hg.) (2012): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Budrich (Politik und Geschlecht, 23).

Criado-Perez, Caroline; Singh, Stephanie (2020): Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. Deutsche Erstausgabe. München: btb.

Heinrich Böll Stiftung (2021): Geschlechter- und Klimagerechtigkeit im Globalen Süden. Klimagerechtigkeit kann nur erreicht werden mit Geschlechtergerechtigkeit. Online verfügbar unter https://www.boell-sachsen-anhalt.de/de/2021/03/11/geschlechter-und-klimagerechtigkeit-im-globalen-sueden-4, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Klimawandel

Claat, S. (2021): Kein Ende des grünen Kolonialismus. Der Europäische Green Deal reproduziert die Abhängigkeit von Afrika. In: PROKLA (1), S. 141–148.

Freieck, Lisa (2021): White Days for Future? Klimaschutz braucht die postkoloniale Brille. Online verfügbar unter https://www.schader-stiftung.de/themen/kommunikation-und-kultur/fokus/schaderblog/artikel/white-days-for-future, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (2021): Kolonialismus & Klimakrise. Über 500 Jahre Widerstand. Online verfügbar unter https://www.bundjugend.de/wp-content/uploads/Kolonialismus-und-Klimakrise-Ueber-500-Jahre-Widerstand-11.pdf, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Menzel, Claudia: Individuen als Betroffene von Umweltproblemen. Episode 3.1: Risikowahrnehmung und Wahrnehmung des Klimawandels. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=QeVVG94FYhA, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Migration und Entwicklung

Ataç, Ilker; Fanizadeh, Michael; Kraler, Albert; Manzenreiter, Wolfram (Hg.) (2014): Migration und Entwicklung. Neue Perspektiven. Wien: Promedia (Historische Sozialkunde Internationale Entwicklung, 32).

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (2016): Wir haben uns eine Stimme gegeben. Ein Interview mit Elizabeth Beloe und Lucía Muriel. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschalg e.V. (Hg.): Bon voyage! Rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin, S. 16–19.

de Haas, Hein (2012): The Migration and Development Pendulum: A Critical View on Research and Policy. In: International Migration (50, 3).

Hasse, Marianne; Müller, Bettina (2012): Entwicklungspolitisch engagierte Migrantenorganisationen: Potenziale für die Integration in Deutschland? Forschungsbericht 14. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Lucía Muriel (2013): Da stehe noch einiges im Weg. Barrieren für migrantisch-diasporische Organisationen auf dem Weg zur entwicklungspolitischen Partizipation. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (Hg.): Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin, S. 14–16.

Lucía Muriel (2014): Eine Welt aus einem Guss? Über das Verhältnis von Eine-Welt-Organisationen und migrantischen Organisationen in der Eine-Welt-Arbeit. Ein analytischer Kommentar. Berlin.

Kunz, Rahel (2011): Political economy of global remittances. Gender, governmentality and neoliberalism. London: Routledge (RIPE Series in global political economy).

Schwertl, Maria (2015): Faktor Migration. Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung. Zugl.: München, Univ., Diss., 2013. Münster: Waxmann (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 44).

Stielike, Laura (2017): Entwicklung durch Migration? Eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland. Bielefeld: Transcipt Verlag.

Methoden

Literaturverzeichnis

F3_kollektiv: Machtkritische Bildungsarbeit zur Digitalisierung. Online verfügbar unter https://www.f3kollektiv.net/#materialien, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

FairBindung e. V.; Konzeptwerk Neue Ökonomie: ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation (2016). Online verfügbar unter https://www.endlich-wachstum.de, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Futurzwei (2018): Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterialien und Methoden für den sozial-ökologischen Wandel. Online verfügbar unter https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/futurzwei_methoden.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

International Federation for the Economy for the Common Good e.V. (2021): Gemeinwohlökonomie. Online verfügbar unter https://web.ecogood.org/de/ak-bildung/unsere-angebote/materialien-und-konzepte/, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Konzeptwerk Neue Ökonomie: Materialien für die Bildungsarbeit. Online verfügbar unter https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/materialien/bildungsmethoden/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Regier, Sascha André; Rinke, Kuno (2016): Themenheft Globalisierung. Themenheft Globalisierung. Rosa Luxemburg Stiftung. Online verfügbar unter https://www.rosalux.de/publikation/id/9220, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Zurstrassen, Bettina (2021): Ökonomie und Gesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/shop/lernen/themen-und-materialien/200345/oekonomie-und-gesellschaft, zuletzt aktualisiert am 01.12.2021.

Wirtschaft

Acosta, Alberto (2017): Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. 5. Auflage. München: oekom verlag.

Brand, Ulrich (2012): Green Economy and Green Capitalism: Some Theoretical Considerations. In: Journal für Entwicklungspolitik XXVIII (3), S. 141–148.

Brand, Ulrich; Thimmel, Stefan; Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.) (2017): Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung. Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth (luxemburg argumente). Online verfügbar unter https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_14_Wachstum_dt_05-17.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom verlag.

Bregman, Rutger (2019): Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Hamburg bei Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag (rororo, 63300).

Burkhart, Corinna; Schmelzer, Matthias; Treu, Nina (Hg.) (2017): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. Konzeptwerk Neue Ökonomie [Herausgeber]. München: oekom.

D’Alisa, Giacomo; Demaria, Federico; Kallis, Giorgos (Hg.) (2016): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH. Deutsche Erstausgabe. München: oekom verlag.

Exner, Andreas; Lauk, Christian; Kulterer, Konstantin (2008): Die Grenzen des Kapitalismus. Wie wir am Wachstum scheitern. Wien: Ueberreuter.

Felber, Christian (2018): Gemeinwohl-Ökonomie. Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München: Piper (Piper, 31236).

Gehrke, Christian (Hg.) (2012): Modell, Wirklichkeit und Krise. Politische Ökonomie heute ; Heinz D. Kurz zum 65. Geburtstag ; [aus dem deutschsprachigen Programmteil des Symposiums “Economic thinking in the classical tradition. Symposium in honour of Heinz D. Kurz on the occasion of his 65th birthday”, das vom 27. bis 29. März 2011 an der Universität Graz stattgefunden hat, hervorgegangen. Unter Mitarbeit von Heinz D. Kurz. Symposium Economic Thinking in the Classical Tradition. Marburg: Metropolis-Verl.

Helfrich, Silke (2014): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. 2. Aufl., Online-Ausgabe. Bielefeld: transcript Verlag (Sozialtheorie). Online verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839428351  

Jackson, Tim (2017): Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Deutsche Erstausgabe. München: oekom.

Kopp, Thomas (2017): Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom.

Paech, Niko (2014): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 8. Aufl. München: Oekom-Verl.

Raworth, Kate (2021): Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. 5. Auflage. München: Carl Hanser Verlag.

Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Rosa-Luxemburg-Stiftung (2012): ABC der Alternativen 2.0. Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Hamburg: VSA Verl. Online verfügbar unter http://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-ABC-der-Alternativen-20.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Schmelzer, Matthias; Passadakis, Alexis (2011): Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. 1. Aufl. Hamburg: VSA-Verl. (AttacBasisTexte, 36).

Seidl, Irmi (Hg.) (2010): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis-Verl. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 87).

Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: Transcript (X-Texte).

Audio und Video

ebasa e. V. (2019): Podcastreihe “Transformation und Bildung”. Online verfügbar unter https://www.ebasa.org/publikationen/podcasts/, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

FairBindung e. V. (2020): Podcast zu Postwachstum, alternativen Wirtschaften und sozialen Bewegungen. Online verfügbar unter https://www.fairbindung.org/publikationen/#podcast, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Greenpeace Deutschland: Transformation – Wie wir Bildung neu denken. Interview mit Mandy Singer-Brodowski. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=ZLwi-Kx63aY, zuletzt geprüft am 01.12.2020.

Mélanie Laurent; Cyril Dion (2015): Tomorrow (Film). Die Welt ist voller Lösungen. Online verfügbar unter https://www.tomorrow-derfilm.de, zuletzt geprüft am 01.12.2021.

Peach, Niko; Welzer, Harald: Niko Paech und Harald Welzer im Gespräch bei Peter Unfried. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=smUKPaS5RW4, zuletzt geprüft am 01.10.2021.